
Die Evolution des Gehirns – Vom komplexen Netzwerk zum fitten Nervensystem
ORGANIZED BY:
Kortizes Institut fuer populaerwissenschaftlichen Diskurs
Event Date + Time:
March 14 @ 7:30 pm - March 14 @ 9:30 pm
Event Location:
Am Plärrer 41 Nuremberg,
Germany
Venue Name:
Planetarium Nürnberg
Directions

About This Event
Event Description:
Talk in German about the evolution of the brain
The evolution of the brain
From the complex network to the fit nervous system
Lecture by Dr. Felix Ströckens
Our brain is one of the most complex organs in our body. With a weight of around 1.3 kg, its 86 billion nerve cells, more than 100,000 km of fiber connections and an estimated quadrillions of synapses, it processes and evaluates sensory impressions, makes decisions within fractions of a second, controls a large part of our muscles and thus controls – whether consciously or unconscious – all of our behavior.
The human brain has a long evolutionary history that stretches back well before the emergence of humans, mammals, and even vertebrates. The first nervous systems consisting of a few nerve cells arose about 600 million years ago and in the course of evolution developed into extremely complex networks in many animal species, which are perfectly adapted to the living conditions of the respective animal.
In this lecture, selected stations of brain development in the course of evolution will be presented. Since brains do not leave fossils, these stations are explained using animal species that currently inhabit our planet but, because of their evolutionary history, reflect important steps in brain development. Furthermore, a brief overview of the brains of various vertebrate species will be given, which – at least at first glance – differ drastically from the brain of a primate, but are similar in terms of their performance. Finally, let's talk briefly about the disadvantages of having a large, powerful brain and how this affects humans.
Registration via Nuremberg Training Center; Admission: € 8.00 (or € 5.50 reduced, for Kortizes-Förderkreis and pupils/students).
Course No. 00924 (entire series bookable under course No. 00920)
Alternate Description:
Die Evolution des Gehirns
Vom komplexen Netzwerk zum fitten Nervensystem
Vortrag von Dr. Felix Ströckens
Unser Gehirn ist eines der komplexesten Organe unseres Körpers. Mit einem Gewicht von etwa 1,3 kg, seinen 86 Milliarden Nervenzellen, mehr als 100.000 km an Faserverbindungen und geschätzten Billiarden von Synapsen verarbeitet und bewertet es Sinneseindrücke, fällt innerhalb von Sekundenbruchteilen Entscheidungen, steuert einen Großteil unserer Muskulatur und kontrolliert so – ob bewusst oder unbewusst – unser gesamtes Verhalten.
Das menschliche Gehirn hat eine lange Entwicklungsgeschichte, welche weit vor die Entstehung des Menschen, der Säugetiere und sogar der Wirbeltiere zurückreicht. Erste Nervensysteme bestehend aus wenigen Nervenzellen entstanden vor etwa 600 Millionen Jahren und entwickelten sich im Laufe der Evolution in vielen Tierarten zu äußerst komplexen Netzwerken, die perfekt an die Lebensbedingungen des jeweiligen Tieres angepasst sind.
Im Rahmen dieses Vortrags werden ausgewählte Stationen der Gehirnentwicklung im Laufe der Evolution vorgestellt. Da Gehirne keine Fossilien hinterlassen, werden diese Stationen anhand von Tierarten erläutert, die derzeit unseren Planeten bevölkern, aber auf Grund ihrer Entwicklungsgeschichte wichtige Schritte in der Gehirnentwicklung widerspiegeln. Weiterhin soll ein kurzer Überblick über die Gehirne verschiedener Wirbeltierspezies gegeben werden, die sich – zumindest auf den ersten Blick – zum Teil drastisch vom Gehirn eines Primaten unterscheiden, aber in ihrer Leistungsfähigkeit an diese heranreichen. Abschließend soll noch kurz auf die Nachteile eingegangen werden, die ein großes, leistungsfähiges Gehirn mit sich bringt, und wie sich dies auf den Menschen auswirkt.
Anmeldung über Bildungszentrum Nürnberg; Eintritt: € 8,00 (bzw. € 5,50 ermäßigt, für Kortizes-Förderkreis sowie Schüler/Studierende).
Kurs Nr. 00924 (Gesamtreihe buchbar unter Kurs Nr. 00920)